Politour

Nr. 2 –

Taxi und Uber

Im liberalisierten Taxiwesen sind TaxifahrerInnen unter massivem Druck. Auch nach dem Rückzug von Uber-Pop ist es für viele nicht mehr möglich, genug für den Lebensunterhalt zu verdienen. Kann die Situation verbessert werden? Richard Wolff, Vorsteher des für das Zürcher Taxiwesen zuständigen Sicherheitsdepartements, stellt sich der Diskussion. Mit Sedjan Velickov (Ersatzmitglied Taxikommission), Markus Bischoff (Präsident Gewerkschaftsbund, Kantonsrat AL), Stephan Schnidrig (Taxifahrer und AL-Gemeinderatskandidat). Gesprächsleitung: Walter Angst (Gemeinderat AL).

Zürich Kirchgemeindehaus Bühl, Kleiner Saal, Bühlstrasse 11, Di, 16. Januar 2018, 18.30 Uhr.

LGBT

Die LGBT-Organisationen Network, Gaybasel und Habs Queer Basel organisieren eine öffentliche dreiteilige Veranstaltungsreihe, die sich den kontrovers diskutierten Themen «Geschlechter», «Orientierungen» und «Identitäten» widmet. Ausgangspunkt sind rege Diskussionen innerhalb der verschiedenen Gemeinschaften über die Frage, welche Rolle die Erkenntnisse der Geschlechterforschung in Bezug auf die Identifikation mit dem biologischen Geschlecht und – damit verknüpft – auf das Coming-out bezüglich einer bestimmten sexuellen Präferenz spielen sollen. Am ersten Abend gibt es ein Referat von Udo Rauchfleisch, Psychologe und Professor für klinische Psychologie, mit anschliessender Diskussion.

Basel SUD, Warteck, Burgweg 7, Mo, 15. Januar 2018, 19 Uhr.

Urban Citizenship

Nicht Herkunft und ökonomische Voraussetzungen sollen entscheidend sein, sondern der Lebensmittelpunkt und die gemeinsame Zukunft: Die Tour de Lorraine 2018 trägt den Titel «Teilhabe für alle. Da wo wir leben». Es geht um rechtliche, politische, soziale und kulturelle Teilhabe aller BewohnerInnen und um die Anerkennung von Migration und Vielfalt als gesellschaftliche Realität.

Am dreitägigen Politfestival in Bern setzen sich AktivistInnen, Institutionen, Bewegungen, Kulturschaffende und Interessierte in Workshops, Podien und Performances mit der Frage auseinander, wie eine Teilhabe auf Augenhöhe für alle, da wo wir leben, gestaltet werden kann. Organisiert werden die Veranstaltungen vom 18. bis 20. Januar in Zusammenarbeit mit der Plattform «Wir alle sind Bern» und dem Netzwerk www.migrationscharta.ch.

Bern Kulturhof Progr, Reitschule und andere Veranstaltungsorte, Do–Sa, 18.–20. Januar 2018. Umfassendes Programm auf www.tourdelorraine.ch.

Kollaborativ Wirtschaften

Manuel Lehmann, Gründer von Thinkpact Zukunft, veröffentlicht das Buch «Kollaborativ wirtschaften». Dieses zeigt auf, wie mit Methoden des Community Organizing und der soziokulturellen Animation kollaborative, also gemeinschaftliche Ansätze in der Wirtschaft wie Sharing, Social Entrepreneurship, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften und Gemüsekooperativen unterstützt werden können. Mit konkreten Handlungsempfehlungen wird es möglich, diesen zukunftsfähigen Teil der Wirtschaft gezielt zu fördern. Das Buch erscheint bei Oekom, dem Fachverlag für Umwelt und Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. Dazu findet ein Podium zu Community Building im Bereich Nachhaltigkeit statt: Wie sehen die Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten in der Schweiz aus? Mit Jasmin Helg, Dominik Georgi, Johanna Muther und Manuel Lehmann. Moderation: Dominic Schriber (Thinkpact Zukunft). Im Anschluss gibt es Lieder vom L(i)eben, mit Angela Pina Ganzoni, Akkordeon und Gesang.

Zürich Bogen D/E, Viaduktstrasse 93, Mi, 17. Januar 2018, 19 Uhr.

Konzernverantwortung

Im ersten politischen Gottesdienst des Jahres in der Zürcher Helferei ist die Konzernverantwortungsinitiative das Thema. Ein Bergbaukonzern mit Sitz in Zug bringt kleinbäuerliche Gemeinschaften in Guatemala um Land und Wasser. Seit Abschluss der Friedensverträge vor gut zwanzig Jahren ist das zentralamerikanische Land ein Tummelfeld transnationaler Konzerne. Angelockt und geschützt durch die Oligarchie und die hohen Funktionäre des Staats, beuten sie im Tagebau Rohstoffe aus, errichten grosse Wasserkraftwerke und machen kleinbäuerliches Land zu Palmölplantagen. Barbara Klitzke Rozas, Guatemala-Netz Zürich, berichtet von ihren Erfahrungen vor Ort. Doro Winkler vom Fastenopfer wird kurz die Konzernverantwortungsinitiative vorstellen. Musikalische Gestaltung des Abends: Daniel Studer, Kontrabass.

Zürich Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Breitinger Saal (1. Stock), Fr, 12. Januar 2018, 18.30 Uhr.

Populismus

Der Soziologe Philipp Casula hält einen Vortrag zum Thema «Populismus und nationalistische Renaissance in Europa?». Populistische und nationalistische Kräfte scheinen europaweit Hochkonjunktur zu haben. EU-Skepsis, Medienskepsis, Nationalismus, Rassismus und Islamophobie prägen die Situation in vielen europäischen Ländern. Gleichzeitig sind auch wohlfahrtsstaatliche Errungenschaften zunehmend bedroht, soziale Gegensätze verschärfen sich, und nationale und supranationale Netzwerke, Flüsse und Verbindungen sind in Auflösung begriffen. Doch warum scheint der Populismus gegenwärtig so eng mit reaktionärer, nationalistischer Politik verbunden zu sein? Warum ist ein erfolgreicher linker Populismus nicht in Sicht – und wäre ein solcher überhaupt wünschenswert?

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 15. Januar 2018, 20 Uhr.